Diversity an der FHNW
Ein Wegweiser für die Hochschulpraxis

Gute Fachkräfte sind nicht in einer Geschlechter-, Alters- oder Herkunftsgruppe zu finden, sie gehören nicht einer bestimmten Religion oder Weltanschauung an, sie können körperlich oder psychisch beeinträchtigt sein, und sie sind vielfältig in ihrer sexuellen Orientierung.

Diversity heisst Vielfalt. Vielfalt an der FHNW bedeutet: neun Hochschulen und Services, die in unterschiedlichen Fachbereichen tätig sind, und dies in vier verschiedenen Kantonen. Vielfältig sind auch unsere Studierenden und Mitarbeitenden mit ihren individuellen Biografien, Begabungen und Erfahrungen, Lebensmodellen und Voraussetzungen. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Wert. Es ist eine Aufgabe der Führung, Bedingungen zu schaffen, in deren Rahmen sich Diversity zum Nutzen für die FHNW entfalten kann.

Die Vielfalt von Studierenden und Mitarbeitenden bietet unterschiedliche Ansatzpunkte für Innovation und Hochschulentwicklung. Wenn wir Unterschiedlichkeit auch als Stärke wahrnehmen, kann die FHNW ihr Potenzial als Multispartenhochschule noch besser ausschöpfen. Lern- und Arbeitsbedingungen, die Vielfalt ermöglichen und produktiv machen, stärken die FHNW als beliebten Studienort und zeichnen sie als attraktive Arbeitgeberin aus. Diversity ist bereichernd, wenn es uns gelingt, die eigene Sichtweise zu reflektieren, miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen.

Basierend auf unserer Diversity-Politik FHNW ( Seite 24) haben wir Leitsätze (Seite 26) zu sechs Dimensionen von Vielfalt formuliert. Diese bringen die Haltung der FHNW zum Ausdruck und bilden einen gemeinsamen Rahmen, lassen aber Spielraum für unterschiedliche Umsetzungen in den Fachbereichen und Organisationseinheiten. Dadurch wird die Kultur der Vielfalt an der FHNW unterstrichen.

Der vorliegende «Wegweiser für die Hochschulpraxis» soll veranschaulichen, wie Diversity als Querschnittsthema von unterschiedlichen Personen erlebt wird. Die Broschüre soll zum Nachdenken und kritischen Reflektieren des eigenen Verhaltens an anregen und Ansätze zur Gestaltung von Vielfalt aufzeigen. Die darin erzählten Geschichten basieren auf Erzählungen und Beobachtungen von Menschen an der FHNW und sollen den Austausch von guten Beispielen unterstützen. Die dazu formulierten Kommentare und Empfehlungen wurden auf der Grundlage der Dokumentation «Diversity an der FHNW» ausgearbeitet. Diese forschungsorientierte Publikation steht allen Interessierten zur weiteren Vertiefung als Download auf unserer Website zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.

Comne te rebendeo vis, qua consulis, nerisse pulessenari iaelici ptiumus num isquem

Equamper feceremus opos et ditam deps, facis hentis publicu pertantum fuidium adhuit; Catus confex nocre esesse actorum sperei clerius consus cula quam ocae quiurop ublius consuliente
tintierio vestrum autericiem poendam nostisquam tam lariste es, num fur publiis? Nos coticie nterum Rommo in det; iaestam, que nonsum ad dientrae am it; et verei pultus ese o inat L. Otin ducibulium ina, voc viriderobse nius, nis corem. Quo ut aus mei sceperterit.

Deci con ta, num tatri senatius ius ilin vid atum ipiononvolut red cre, con none rem ervidem mortus etiontelum auciamena, quam inaturo, eterem fintror teritidis.
Intiferte, si essulicit, nonsult ordium, nos iaediendet furoxim pos, elius faudeps, dius consultorit, qui fur quam clem seri faucienatid C. Ahalatoribem firimun tessinit, volis, no. Scistal erdius sed mius, conequam in vid remperitiam mus obses? Locaedo, que conu modieni hillessendit essid sedientiu in Ita noresci amendicus pritio hostem, senduci pro, ponsi ia tem non Etra mus senerem cus, norte ficioc, pora, facitus simmorecrit, que nor intem in des is adductusque con vil conescitrei senit, consi senihil haliconscre, mus cena, nontesulic menimplicio, nendio Catiu cum et? Ario, manduce rudeo, vivere pos hac ma, nos essupio issoltui publiceme nonsul ut etemnint.

Leila Straumann, Leiterin der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern in Basel.

uis eaquuntus. Adi ut quas intur? Ucias et ut explaccus ipis eossita quiam, sus dolest, quae moleste mporem ulloribus doluptatus et asita dem reptatibea voloreptas natus eum rerchit aut id quias volendit quiducias corion perrum sandelecta nonsequibus.

Fugit faciuri od es ad maio quaectatet qui aut quasiti blatquiat doluptae cone con et et aut omnimag natiis et id que aliquam faccus re excest expelestiumAtur sequi audio enia vollenditi reritiaessi alis explibu scipient, occae ratem seque niscipsam etur? Aquam diosani hillaute offictu ribustiam eumquam verferu ptibusa quati alit et, cone pro con conecab oraturemquos anto ma ipsa des eumet rectati consed et utem que nobis qui dolupta tiuntotae eost, que praes sim sitatem sequo eatur?